Gleichgültig, ob als Kunde oder Softwareunternehmen: Mit jeder Produkteinführung gehen spezifische Haftungsrisiken einher. Vertragsverhandlungen sind davon geprägt, das eigene Risiko zu minimieren. Gut, wenn man weiß, worauf es ankommt.
Die Vermarktung von Softwareentwicklungen verlangt nach fein ausdifferenzierten Lizenzverträgen, um eine angemessene Vergütung für das investierte Know How zu erhalten. Wichtig ist dafür ein Partner, der die juristischen Details erfolgreich verhandelt.
Verfügbarkeit der eigenen Daten und Anwendungen, wann und von wo man sie gerade braucht. Die Cloud bietet viel Innovatives, aber auch Herausforderungen, insbesondere in Puncto Datensicherheit. Besser Sie sind gut beraten.
Rechtsfragen beim Einsatz von KI
Mit der EU-KI-Verordnung (KI-VO) sind Regeln geschaffen worden, wie KI-Anwendungen in den eigenen Geschäftsablauf integriert werden können und welche Fragen vorab geklärt werden sollten, um die Effekte und Synergien auch mitnehmen zu können. Neben den speziellen Anforderungen durch die KI-VO berührt der Einsatz von KI-Modellen weitere rechtliche Compliance-Felder, wie Datenschutz, Urheberrecht sowie den Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Die frühe Einbindung von Fachwissen lohnt sich.